Südtirols Olympia-Hoffnungen hautnah: „Top&Talent“ zeigt Flagge bei Sommerevents

Von der Loipe aufs Podium – und zwischendurch aufs Rad: Südtirols stärkste Nachwuchsathletinnen und -athleten präsentieren sich bei der Bike Challenge und weiteren Sommerveranstaltungen.

Mit dem Förderprojekt „Top&Talent“ hat die FISI Südtirol ein starkes Zeichen für die Zukunft des Wintersports gesetzt. Ziel ist es, vielversprechende junge Athletinnen und Athleten gezielt auf dem Weg zu den Olympischen Spielen Milano Cortina 2026 zu begleiten – nicht nur sportlich, sondern auch medizinisch, mental und strukturell.

In diesem Sommer geht das Projekt neue Wege: Bei der Bike Challenge, beim Golf Charity in Passeier und beim großen Finale in Antholz sind zahlreiche Talente im Einsatz – nicht auf Schnee, sondern im direkten Kontakt mit der Öffentlichkeit. Eine einmalige Gelegenheit, die Gesichter hinter den Erfolgen kennenzulernen.

Olympia-Niveau in Tscherms, St. Vigil und Sterzing

Bereits am 18. Juli treten in Tscherms beim ersten Sommerbewerb der Bike Challenge prominente Namen in Erscheinung:
Alex Vinatzer (Ski Alpin), Michael Hellweger (Langlauf), Lara Malsiner (Skispringen), Ylvie Folie (Langlauf) und Jasmin Coratti (Snowboard) zeigen sich dort hautnah – ein Blick in die Zukunft des Südtiroler Wintersports.

Nur einen Tag später, am 19. Juli in St. Vigil, versammelt sich das Biathlon- und Skiteam der Extraklasse: Mit Rebecca Passler, Hannah Auchentaller, Linda Zingerle sowie den Ski-Alpin-Assen Tobias Kastlunger, Hannes Zingerle, Nadia Delago und Max Perathoner werden gleich sieben Top-Athletinnen und -Athleten erwartet.

Auch Sterzing reiht sich ein: Am 26. Juli treffen Besucher dort auf Aaron Kostner (Nordische Kombination) und Patrick Braunhofer (Biathlon), die ebenso zur „Top&Talent“-Auswahl gehören.

Sichtbarkeit für die Talente

„Wir wollen zeigen, wer unsere Zukunft im Wintersport ist“, betont FISI-Südtirol-Präsident Markus Ortler. „Diese Veranstaltungen ermöglichen direkte Begegnungen, fördern die regionale Identifikation – und motivieren unsere Talente zusätzlich.“

Ein Highlight steht noch bevor: Beim Golf Charity am 23. August in Passeier sollen möglichst viele Mitglieder des „Top&Talent“-Teams dabei sein. Auch hier geht es weniger um sportliche Leistungen, sondern um Präsenz, Persönlichkeit und Partnerschaften.

Krönender Abschluss in Antholz

Den glanzvollen Schlusspunkt setzt das große Finale der Bike Challenge – die „Sommerolympiade“ am 3. September im Biathlonzentrum Antholz. Neben sportlichen Bewerben werden Showeinlagen, Begegnungen mit den Top-Athlet:innen und Ehrungen im Mittelpunkt stehen.

Ganzheitliche Förderung

Das Förderkonzept von „Top&Talent“ basiert auf mehreren Säulen: individuelle Trainingsplanung, sportpsychologische Betreuung, Physiotherapie, Ernährungsberatung sowie Material- und Ausrüstungsunterstützung. Es richtet sich an rund 30 Südtiroler Athlet:innen, die das Potenzial haben, in zwei Jahren auf der ganz großen Bühne zu stehen.

Fazit:
„Top&Talent“ bringt Südtirols Wintersport-Elite schon im Sommer ins Rollen – und mitten in die Gesellschaft. Wer sehen will, wer in Mailand und Cortina für Südtirol an den Start gehen könnte, sollte sich diese Termine vormerken. Olympia beginnt nicht im Februar 2026 – sondern jetzt.